Um diesen Blogartikel für Euch zu recherchieren, ging’s ausnahmsweise nicht raus in die Natur, auch nicht zu einer altehrwürdigen Sehenswürdigkeit. – Nein, diesmal führe ich euch zu einem magischen Ort, der Fußballherzen höherschlagen lässt: zur MEWA-Arena, dem Stadion unserer fest in der 1. Liga etablierten, rheinhessischen Fußballmannschaft, des 1. FSV Mainz 05.
Jahrelange treue Fans begleiteten die Mannschaft schon in Zweitligazeiten ins alte Bruchwegstadion. 2011 haben sie den Umzug in die Nähe des Europakreisels in das neue Stadion miterlebt. Längst nicht nur mehr als „Karnevalsverein“ bekannt, ist die Mannschaft durchaus als gefährlicher Gegner in der 1. Liga fest etabliert. Entdeckt mit mir gemeinsam die MEWA-Arena aus der Sicht eines Profis, vom Spielerbus bis auf das Spielfeld.

Fanausstattung ist Pflicht
Natürlich darf eine solide Fanausstattung bei einem Fußballspiel nicht fehlen, also erst mal ordentlich ausstatten. So findet man im neuen Fanshop direkt am Stadion alles, was ein echter Fan einfach besitzen muss: vom Schlüsselanhänger bis zum Heim- und Auswärtstrikot, Mützen und Kappen, Schals …- sogar die Kleinkindererstausstattung mit dem Logo kann hier erworben werden. Mein persönlicher Favorit ist klar der Gartenzwerg in der Umkleidekabine!
Auf dem Weg zum Spielfeld
Stadionführungen werden mehrmals wöchentlich angeboten. An Spieltagen dauern sie ca. 45 Minuten, an spielfreien Tagen ca. 90 Minuten.
Finn wird uns heute alle zugänglichen Räume zeigen und ganz bestimmt auch einige Insiderinformationen verraten.
Wir beginnen die Tour an der Stelle, an der die Spieler den Spielerbus verlassen und die Arena betreten. Es geht gleich eine Etage tiefer in die Katakomben, direkt in den Aufwärmraum. Es gibt klare Vorgaben, wie die Spieler sich mental und körperlich vorbereiten. Auf einem Bein stehend Buchstaben auf einer Snellen-Sehtafel lesen (die kennt ihr vom Optiker oder Augenarzt). Natürlich kommen Störungen der Mitspieler von der Seite. Die Ablenkungen sind ein Teil der Übung, sich zu fokussieren und zu konzentrieren. Dann noch eine kleine Radleinheit zur Muskelauflockerung, das eigentliche Aufwärmen findet dann auf dem Grün statt.
Nun geht’s weiter in das Herz der Mannschaftsräume: die Kabine, die nach Feng-Shui-Prinzipien gestaltet ist. Hier verbringen die 05er die Zeit vor dem Spiel, in der Pause und nach dem Spiel. Hier trifft der Coach Bo Henriksen seine Jungs, hier gibt’s Motivation, den Rest können wir uns nur denken und bleibt uns verborgen.
Jeder Spieler hat seinen festen Platz, mit Foto gekennzeichnet, bequeme und schön gestaltete Sitzbereiche in Holzoptik und viel Platz für alle Utensilien. Das Integrieren der Neuzugänge hat hohe Priorität, so wird die Sitzordnung immer entsprechend angepasst und gemischt.
Finn verrät uns die Taktik der psychologischen Kriegsführung im Fußball: Die Glückszahl 3 nach Feng-Shui findet sich hier überall wieder. Die Sitzbank besteht aus 3 Leisten; es gibt 3 Kleiderhaken, 3 Lampen in Spielfeldrichtung. All das bereitet die Spieler im Unterbewusstsein positiv auf das Spiel vor.
Wie immer gibt es im Hintergrund „fleißige Hände“, die emsig arbeiten, damit die Spieltage reibungslos ablaufen.
Walter Notter ist die „gute Seele“ in der Kabine. Er begleidet seit über 25 Jahren das Amt des Zeugwarts und erfüllt den Spielern alle nur möglichen Wünsche. Egal wie groß die Schuhauswahl sein soll, ob Unterziehhemd oder Hosen, er legt für jeden ganz individuell alles bereit.
Auf der Stadion-Tour beginnt der Aufenthalt in der Kabine mit einem Begrüßungsvideo vom Walter und Bo – ein witziger Einstieg mit persönlichem Charakter. Hier sind Gäste willkommen und sollen sich mit dem Verein identifizieren.
Natürlich nehmen die Gäste auf den Plätzen ihrer Lieblingsspieler Platz und ein Erinnerungsfoto darf nicht fehlen.
Die Spuren von Thomas Tuchel begleiten Siege
Mit der Einführung der Videoanalyse in der Kabine während der Halbzeit war Thomas Tuchel ein Vorreiter zu seiner Zeit. Hier hat er Zeichen gesetzt, die zum festen Bestandteil der Halbzeit geworden sind.
Die Gastmannschaft in der MEWA-Arena
Rheinhessen sind bekanntlich sehr gastfreundlich, so natürlich auch bei einem Heimspiel der 05er; aber die Punkte sollen natürlich zu Hause bleiben. So haben es die Gäste nicht leicht, sich durch die Stadionflure zu bewegen, ohne die riesigen Bilder zu bestaunen, die überschwänglich feiernde Fans und jubelnde Siegszenen der Heimmannschaft zeigen. Alle Zeichen stehen auf Sieg für Mainz 05, das soll der Gegner direkt spüren.
Die Gästekabine ist deutlich zweckmäßiger gestaltet, die Glückszahl 3 sucht man hier vergebens. Man will dem Gegner auf jede Art den Sieg erschweren. Damit klar ist, wer hier gewinnt, prangt in voller Größe das Logo der Heimmannschaft auf der Massageliege und die Verpflegung liegt ordentlich drapiert auf den Werbeservierten der 05er. Nur an nicht festverbauten Teilen darf zu erkennen sein, wer hier zu Gast ist.
Von Finn erfahren wir nebenbei, dass Frank Ribéry einst 17 Paare Fußballschuhe dabeihatte und den absoluten Rekord bei der Schuhauswahl hält, da wird es schon mal eng in der Kabine 😉
Mixed Zone – Raum der Begegnungen
Jetzt ist es so weit, alle Beteiligten treffen aufeinander! Die 05er Spieler, die Gastmannschaft, die vier Schiedsrichter (deren Kabine wir übrigens wegen Bestechungsgefahr nicht besichtigen dürfen) und natürlich die aufgeregten Einlaufkids. Ein Moment, den die Kinder sicher lange nicht vergessen werden – Seite an Seite mit einem Fußballprofi auf das Spielfeld zu laufen, und alle Blicke und Kameras sind auf sie gerichtet. Welches Kind träumt nicht von einem solchen besonderen Ereignis?
Nicht zuletzt nach dem Spiel klärt sich hier die Frage aller Fragen: Woran hat et jelegen?
Ab durch den Spielertunnel
Der große Moment: alle Augen richten sich auf den Ausgang des Spielertunnels.
Allen voran die Schiris, gefolgt von den 22 Sportlern, die in den nächsten 90 Minuten hier alles geben werden, um den Sieg zu erlangen.
Wir beschreiten nun auch diesen Weg in Richtung Rasen.
Die neue Perspektive auf die Weiten der Tribünen, auf denen insgesamt 33.305 Fans Platz finden, ist schon sensationell. Wir erfahren einige Hintergründe zum Stadionbau, wo sich die Familientribüne, die barrierefreien Plätze, der Gästeblock und der Fanblock befinden (für alle, die bisher noch nicht bei einem Spiel dabei waren).
Barrierefreiheit wird in der MEWA-Arena großgeschrieben. Der „Fußball-für-alle-Index 2025“ zeigt, dass in der 1. Bundesliga die MEWA Arena des 1. FSV Mainz 05 klar nach Punkten führt. Es können bis zu 134 Rollstuhlfahrer*innen als Besucher teilnehmen, für weitere 60 seh- oder hörgeschädigte ist ebenso ein Platz reserviert.
Das Mainzer Stadion besitzt im Übrigen mit 11.500 Plätzen eine der größten durchgängig begehbaren Stehtribünen in Europa.
Jetzt am Spielfeldrand auf den Sitzen der Heimmannschaft Platz zu nehmen und das Feeling zu spüren – keiner der Tour-Teilnehmer lässt sich das entgehen. Augen zu und Kopfkino an: Ein spannendes Spiel ist in vollem Gange und der Trainer fordert zum Aufwärmen auf … Traum der jungen Teilnehmer, die es sich im riesigen RECARO-Sitz bequem gemacht haben. – Auch ein beliebtes Fotomotiv.
Weiter geht’s nun die kompletten Treppen im Stadion hoch zum VIP-Bereich. In neuem Glanz wird er in der neuen Saison erstrahlen. Leckeres Essen und erfrischende Getränke für jeden Geschmack machen den Stadionbesuch für die Besitzer einer VIP-Eintrittskarte zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Wir dürfen bei der Stadion-Tour im oberen Stockwerk auch noch einen Blick in eine Privatloge werfen. Sie ist ganz Individuell eingerichtet. Hier zelebriert man das Spiel „unter sich“ und genießt die Aussicht aus luftiger Höhe mit bester Sicht.
Nach dem Spiel ist der Tag noch lange nicht vorbei…
Zurück zur berühmten Frage: Woran hat et jelegen?
Hungrige Reporter stürzen sich in der Mixed-Zone auf die Spieler, um ein Exklusivinterview zu ergattern, nebenan im Pressekonferenzraum findet die Pressekonferenz statt. Ebenfalls ein beliebtes Fotomotiv auf der Tour: sich hier ablichten zu lassen.
Für die Spieler geht’s nun zurück in die Kabine und hier wartet ein festes Ritual. 2–10 Minuten Kaltwasserbaden in einer Regentonne sind Pflicht, danach heiß duschen. Eine Runde Radfahren als Regeneration gehört ebenfalls zum Pflichtprogramm.
Finn verrät uns: Man hätte ja gerne im neuen Stadion ein Warm-/Kaltwasserbecken eingebaut, aber die Bademeisterpflicht hat dem Plan einen Strich durch das Vorhaben gemacht; jetzt leisten die handelsüblichen grünen Regentonnen ihren treuen Dienst. Als besonderes „Extra“ haben sich die Spieler aus eigener Tasche einen geräumigen Whirlpool zum Ausgleich geleistet.
Für uns geht jetzt eine kurzweilige und sehr informative Stadion-Tour dem Ende entgegen.
Übrigens noch ein Fun-Fact am Schluss: Habt Ihr gewusst, dass im Mainzer Stadion so viel Wein wie Bier konsumiert wird? Einzigartig in Deutschland … Rheinhessen eben!
Informationen zur Stadionführung gibt es auf der Website. Die Führung ist sehr zu empfehlen für jedes Alter und leicht online zu buchen.
Der Fanshop an der MEWA Arena hat Mo – Fr von 10:00 bis 18:30 Uhr und Sa von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. An Spieltagen gibt es zusätzliche Öffnungszeiten.
Wer es gemütlich ausklingen lassen möchte, hat die Möglichkeit, direkt angrenzend im „Hasekaste“ einzukehren. Täglich von 12 bis 22 Uhr werden hier leckere Gerichte serviert. (Dienstag Ruhetag)