Vegan in Rheinhessen: Teil 1 | Das Willichs in Mainz setzt ein Zeichen

Inhaltsverzeichnis

Das Restaurant Willichs in Mainz steht stellvertretend für die wachsende Entwicklung der veganen Küche in Rheinhessen. Hier verbindet sich innovative pflanzliche Kochkunst mit einer tiefen Liebe zum gemeinsamen Schaffen. Im Gespräch mit einem der beiden Inhaber, Carl F. Grünewald, wird deutlich, wie sehr die Zusammenarbeit im Team die Grundlage für kreative und hochwertige vegane Gerichte bildet.

Zwei Mitarbeiter des Willichs Restaurants sitzen auf einer Treppe und lächeln in die Kamera – authentisches Teamfoto mit Wohlfühlatmosphäre
Einer der Inhaber, Carl F. Grünewald (links), mit Küchenchef Sebastian Schmidt

Ein mutiger Schritt in die vegane Küche

Carl F. Grünewald hat sich vor etwa einem Jahr gemeinsam mit Jan W. Appeltrath für den Weg in die Selbstständigkeit gemacht – und das bewusst mit Fokus auf vegane Küche. „Ich bin selbst vegan lebend, und für mich war klar: Entweder wir machen es vegan, oder wir lassen es sein“, erklärt er. Für ihn war die Motivation, eine coole vegane Küche zu etablieren, die es in Rheinhessen bislang kaum gab. Mit dem Willichs möchte er zeigen, dass veganes Essen nicht nur gesund, sondern auch kreativ, köstlich und stilvoll sein kann.

Drei Schalen mit frischen veganen Gerichten – kreative, saisonale Küche im Willichs Restaurant.
Veganes Essen – nicht nur gesund sondern auch kreativ, stilvoll und köstlich.

Kreativität durch Teamarbeit

Ein zentrales Element seiner Philosophie ist die Teamarbeit. „Was das Kochen so schön macht, ist die Zusammenarbeit im Team“, betont er. Für ihn ist es essenziell, gemeinsam mit seinem Team Gerichte zu entwickeln, die Tiefe und Vielfalt bieten. „Wenn man sich einschränkt, wird man kreativer“, sagt er. Das Team versucht stets, nachhaltige Gerichte mit viel Raffinesse zu kreieren, was durch die gemeinsame Leidenschaft für das Kochen möglich wird. Er hebt hervor: „Mit Leuten zusammen macht das Essen viel mehr Spaß, und es ist viel sinnstiftender, wenn man gemeinsam an einem Strang zieht.“

Zwei kreativ angerichtete Dessertteller im Restaurant Willichs mit frischen Früchten, knusprigen Elementen und Schokoladendessert – moderne Patisserie in stilvollem Ambiente.
Nachhaltige Gerichte mit viel Raffinesse – das ermöglicht ein leidenschaftliches Team, das mit viel Herz immer wieder eine neue Karte entwickelt

Vegane Küche als Trend und Chance

Carl F. Grünewald sieht die Entwicklung der veganen Küche in Rheinhessen positiv. „Es bewegt sich aus einer Nische heraus zu einem größeren Bewusstsein“, meint er. Die Akzeptanz wächst, und immer mehr Gäste schätzen die Qualität und den Geschmack der pflanzlichen Gerichte. Dabei betont er: „Es ist letztlich nur Essen. Es schadet niemandem, und es ist eine Frage des Bewusstseins.“ Für ihn ist die vegane Küche eine moralische Entscheidung, die auch klimafreundlich ist und Tiere schützt. Außerdem hat er sich selber nie fitter gefühlt, seitdem er sich ausschließlich pflanzlich ernährt. Viele typische rheinhessische Gerichte sind schon immer vegetarisch gewesen. Spundekäs, Backesgrumbeere, Zwiebelkuchen, Dibbekuchen… herzhaft, gemüselastig und herrlich zu einem feinen Glas Wein. Da fehlt es einem an Nichts.

Weißwein wird in ein Glas eingeschenkt, dazu ein Menü mit Dessert, Cocktail und veganem Hauptgang – feine, saisonale Küche im Willichs Restaurant.
Die Akzeptanz wächst, und immer mehr Gäste schätzen die Qualität und den Geschmack der pflanzlichen Gerichte. Ein feines Glas rheinhessichen Wein dazu genießen und es fehlt einem an Nichts.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Personal zu finden, das leidenschaftlich bei der Sache ist, ist schwierig. „Am Anfang ist es schwerer, weil man sich etablieren muss“, erklärt er. Doch die positive Resonanz und die Initiativbewerbungen zeigen, dass sich etwas bewegt. Er ist überzeugt: „Die vegane Bewegung wird nur größer werden.“ Für die Zukunft sieht er die Entwicklung hin zu noch mehr Innovationen und einer stärkeren Verankerung in der Gastronomie.

Servierter Mittagstisch im Willichs mit Weinbegleitung, Dessert und Espresso mit Schokoladentrüffeln – elegantes Genuss-Erlebnis in modernem Restaurant.
Das Willichs nutzt die Kombination aus veganer Küche und rheinhessischen Weinen perfekt, um den Gästen ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten.

Wein und regionale Verbundenheit

Das Willichs nutzt die Kombination aus veganer Küche und rheinhessischen Weinen perfekt, um den Gästen ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten. „Unsere Gerichte lassen sich wunderbar mit den Weinen aus Rheinhessen ergänzen“, sagt er. Das Restaurant ist somit nicht nur ein Ort für kreative pflanzliche Speisen, sondern auch ein Botschafter für die vielfältige Weinregion.

Fazit: Mehr als nur ein Restaurant

Das Willichs in Mainz zeigt, dass vegane Küche mehr ist als ein Trend – sie ist eine Chance für Innovation, Teamgeist und nachhaltigen Genuss. Und somit auf jeden Fall einen zweiten Artikel wert. Kommen Sie wieder vorbei. Wir erzählen bald noch mehr dazu.

WILLICHS WEINBAR RESTAURANT | GARTENFELDSTRASSE 9 | 55118 MAINZ
TELEFON 06131 3397133 | MAIL POST@WILLICHS-MAINZ.DE 

Montag-Freitag 12.00 bis 14.30 Uhr & ab 17.30 Uhr
Samstag & Sonntag ab 17:30 Uhr

Teil 2 folgt in Kürze!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfasst von:

Aufgewachsen im Rheinland hat es mich mit meiner Familie vor 11 Jahren nach Hessen gezogen. Ich liebe gutes Essen und ein schönes Glas Wein. Am liebsten an langen Tischen mit vielen lieben Menschen zusammen. Ich selber kann gar nicht kochen, aber mein Mann kann das umso besser und deshalb ist er mein Held am Herd. Seine Kreationen und unser Leben im Höfchen kannst du sehr gerne auf Instagram verfolgen. Aber ich schaue auch neugierig in viele andere Küchen und genieße meinen Wein an all den schönen Orten, die Rheinhessen zu bieten hat. Das teile ich sehr gerne mit dir.

Unser Angebot

Ähnliche Beiträge ansehen

Melde dich für unseren Newsletter an