„Trautwein – Das Winzerhotel am La Roche“ in Flonheim ist mehr als ein Hotel – es ist ein Ort, an dem nachhaltiger Lebensstil und Genuss Hand in Hand gehen. Im Mittelpunkt des Restaurants steht eine vollwertige, rein pflanzliche Küche, die saisonale Zutaten aus der Region nutzt und regelmäßig ihre Speisekarte an die Jahreszeiten anpasst. Nana und Frank, die Besitzer des Hauses, setzen auf kreative vegane Gerichte, die Geschmack und Gesundheit vereinen. „Vegane Küche ist kreativer, man muss sich viel mehr Gedanken machen“, erklärt Frank. „Der eine testet was mit Cashews aus, der andere mit Blumenkohl, jeder probiert auf seine Weise, den Gerichten Tiefe, Geschmacksvielfalt und Abwechslung zu verleihen.“ Die Gäste schätzen die Vielfalt, auch wenn nicht alle Veganer sind. Viele kommen, weil sie offen für Neues sind. Nadeschda betont: „Inspiration geht nicht durch Aggression. Dinge, die mit Liebe weitergegeben werden, werden auch liebevoll angenommen.“ Das Hotel und Restaurant zeigt, dass vegane Ernährung nicht Verzicht bedeutet, sondern Genuss und Lebensfreude.
Der Weg zu einem veganen Lebensstil
Nana und Frank leben seit über zehn Jahren vegan. Für Nana war es eine bewusste Entscheidung, die schon früh begann: „Ich hab mir seit meinem 20. Lebensjahr gesagt, dass ich nichts essen möchte, was ich nicht selbst töten kann.“ Sie erzählt, dass sie zunächst Hühnchen und Fisch noch für möglich hielt, doch eine Begegnung mit ihrer verletzten Hündin Evi änderte alles: „Da ist mir so bewusst geworden, dass ihr Oberschenkel im Prinzip genau so aussieht wie der eines Hühnchens. Ab dann konnte ich das nicht mehr essen.“ Für Frank war der Umstieg ebenso eine klare Entscheidung: „Da bin ich vom Allesesser sofort zum Veganer geworden. Es hat sich für uns gleich gut angefühlt.“ Beide berichten, dass sie sich seitdem körperlich deutlich besser fühlen. Frank ergänzt: „Meine Allergien sind komplett verschwunden, hoher Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte – alles weg.“
Lebensstil und Inspiration
Die beiden leben einen bewussten, nachhaltigen Lebensstil, der sich auch im Hotel widerspiegelt. Während die Baugenehmigung bereits erteilt war und die Pläne für ein klassisches Winzerrestaurant standen, entschieden sie sich nach ihrer Ernährungsumstellung für eine radikale Veränderung: „Es sollte ein veganes Restaurant werden, alles andere hätte sich falsch angefühlt“, sagt Frank. Die Entscheidung war mutig, doch sie spiegelt ihre Überzeugung wider. Auch wenn der Bankberater nach Umstellung der ursprünglichen Pläne ein wenig öfter vorbeischaute.
Rheinhessischer Wein: Genuss und Regionalität
Ein besonderes Highlight im „Trautwein“ ist die Verbindung von veganer Küche und eigenem, veganen Wein, ergänzt durch das ebenfalls vegane Sortiment eines befreundeten Winzers. Frank, der aus einer Winzerfamilie stammt und eine klassische Ausbildung als Önologe in Geisenheim durchlaufen hat, legt großen Wert auf die Qualität und Vielfalt der rheinhessischen Weine.
Das Hotel bietet regelmäßig Weinproben und Erlebniswochenenden an, bei denen Gäste die Gelegenheit haben, die Weine der Region zu entdecken und zu genießen. Bei einem vollwertigen, pflanzlichen Frühstück inmitten der Weinberge können Gäste den atemberaubenden Blick über Rheinhessen genießen. Tagsüber laden die abwechslungsreichen Hiwweltouren dazu ein, die malerische Umgebung aktiv zu erkunden, während am Abend die kreative, pflanzliche Küche und die passenden Weine für einen genussvollen Abschluss sorgen. So verbindet das „Trautwein“ kulinarische Vielfalt mit der Schönheit und dem Geschmack der Region – eine perfekte Symbiose aus Natur, Genuss und Nachhaltigkeit.
TRAUTWEIN – DAS WINZERHOTEL AM LA ROCHE | AUßERHALB 12 | 55237 FLONHEIM | TELEFON 06734-26 10 61 9 | MAIL urlaub@weingut-trautwein.de | https://www.winzerhotel-la-roche.de/
Montag und Dienstag Ruhetag (für unsere Hotelgäste gibt es eine Auswahl an Flammkuchen)
Mi-Fr: 18.00-22.00 Uhr – warme Küche bis 20.15 Uhr
Sa: 15.00-22.00 Uhr – warme Küche bis 20.15 Uhr
So: 13.00-21.30 Uhr – warme Küche bis 19.45 Uhr
Veganen Genuss haben wir auch in Mainz schon testen können. Lesen Sie auch gerne unseren Teil 1:
Vegan in Rheinhessen: Teil 1 | Das Willichs in Mainz setzt ein Zeichen