Was hat Luther eigentlich mit Worms zu tun?

Inhaltsverzeichnis

Die Nibelungenstadt Worms feierte 2021 die 500. Wiederkehr des Reichstags zu Worms. Was verbindet die Stadt mit Luther und wie kann man Luther in Worms erleben?.

Nibelungenbrücke; Foto: Tomy Heyduck

Die Widerspenstigkeit von Worms: Martin Luther und der Reichstag von 1521

Luther gehört zu Worms wie der romanische Dom St. Peter, die Nibelungen und die jüdische Geschichte der Stadt. Sie alle haben die Stadt geprägt und sind auch heute noch als wichtige Kulturprofile an vielen Orten erlebbar.
Markante Sehenswürdigkeiten, die direkten Bezug zu Luther und der Reformation in Worms haben sind die Dreifaltigkeitskirche als Reformationsgedenkkirche und eines der größten Reformationsdenkmäler weltweit, das Lutherdenkmal. Aber was hat Martin Luther eigentlich mit Worms zu tun?

Lutherdenkmal der Stadt Worms

Worms ist eine von 16 Lutherstädten und als solche seit 1993 auch ein Teil des „Bundes der Lutherstädte“. In diesem Bund haben sich die deutschen Städte, in denen Luther gelebt oder gewirkt hat, zusammengeschlossen. Hat Luther demnach in Worms gelebt? Oder war hier das mit dem Anschlag der 95 Thesen? Nein, das war natürlich eine andere Stadt mit W. Zugegebenermaßen musste ich ein wenig in meinem Schulwissen kramen, bis es mir wieder eingefallen ist: Luther hat sich im Jahre 1521, also vor über 500 Jahren, hier auf dem Wormser Reichstag geweigert, seine Schriften vor dem Kaiser zu widerrufen.

Stadtführung Worms; Foto: Bernward Bertram

Der Wormser Reichstag 1521 war zur damaligen Zeit ein Großereignis in Worms. Mehrere Monate lang waren mit 10.000 Menschen mehr Besucher in der Stadt als Worms Einwohner hatte (schätzungsweise zwischen 6.000 und 7.000). Der neu gewählte Kaiser Karl V. hatte eingeladen und sorgte für Aufmerksamkeit. Damals müssen viele wichtige Entscheidungen getroffen worden sein, doch daran erinnert sich heute so gut wie keiner mehr.

Stattdessen ist nur eine Verhandlung in die Geschichtsbücher eingegangen – die Verhandlung Martin Luthers. Für die Tage des 17. und 18. Aprils wurde Luther auf den Reichstag eingeladen. Dort wurde er vor die entscheidende Wahl gestellt, seine veröffentlichten Schriften zu widerrufen. Täte er dies nicht, würde über ihn die Reichsacht verhängt werden – er wäre somit vogelfrei ohne jegliche Rechte. Nach einer nächtlichen Bedenkzeit weigerte sich Luther am 18. April zu widerrufen, denn das könne er nicht mit seinem Gewissen vereinbaren.

Ob Luther damals schon wusste, was er für einen Stein ins Rollen bringen wird? Schließlich steht die Gewissensfreiheit in Artikel 4 des Grundgesetzes und wir führen unsere Struktur der Bundesländer sowie die Entwicklung der evangelischen Kirche zurück auf die Reformation und damit auch auf diesen einen Moment der Widerrufsverweigerung in Worms.

Luthers Schuhe; Foto: Bernward Bertram

Luthers Gewissensentscheidung: Ein Spaziergang durch den Heylshof-Park

Damals, auf dem Reichstag im Bischofshof, hat sich Luther auf sein Gewissen berufen. Eine ganze Nacht soll er sich davor Gedanken gemacht haben. Am nächsten Tag stand Luther dann vor all den Augenpaaren, die ihn erwartungsvoll anschauten und sagte: “Widerrufen kann und will ich nichts, weil es weder sicher noch geraten ist, etwas gegen sein Gewissen zu tun.

Heylshofpark; Foto: Bernward Bertram

Wie genau es damals auf der Verhandlung ausgesehen hat, können wir nur noch erahnen, denn die Originalschauplätze von 1521 sind durch die Zerstörungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1689 und des Zweiten Weltkriegs verschwunden. An der Stelle des ehemaligen Bischofshofs findet sich heute der Heylshof-Park und so kann man, wenn auch in anderer Kulisse, an der gleichen Stelle stehen, an der auch Luther vor über 500 Jahren stand. Steigt man in die großen Lutherschuhe des Künstlerpaares Illig & Illig, kann man dem Gedanken nachhängen, wie es wirklich wäre, in Luthers Fußstapfen zu treten. Mit ein bisschen Fantasie wird deutlich, wie Luther sich damals gefühlt haben muss und was ihm wohl durch den Kopf gegangen ist.

Hier im Heylshof-Park finden sich viele Stationen, die an Luther erinnern. Durch eine Klang- und Lichtinstallation werden den Besuchern über den Park verteilt 24 Fragen gestellt. Diese Fragen soll Luther sich so oder so ähnlich in der Nacht seines Luther-Moments gestellt haben. Der Heylshof-Park ist eine kleine, ruhige, grüne Oase inmitten der Stadt im Schatten des Doms, die zum Verweilen und Nachdenken einlädt.

Foto: Bernward Bertram

Luther ist an diesem Ort durch den Bildungs- und Erlebnisparcours erlebbar geworden. Gleichzeitig verwandelt sich der Heylshof-Park mit den Nibelungen-Festspielen einmal im Jahr in „Deutschlands schönstes Theaterfoyer“ und damit verbinden sich hier zwei der bedeutendsten Wormser Kulturprofile.

Foto: Bernward Bertram
Lutherweg bei Abenheim; Foto: Vera Meurer

In Worms bietet sich der Luther-Rundgang an, um die Stadt zur Zeit Luthers zu erleben. Der Rundgang kann auch mit der Tour-App „Worms erleben“ erkundet werden, die es auch als AR-Version in Form einer Graphic Novel gibt. Auch außerhalb Worms könnt Ihr nicht nur sprichwörtlich den Spuren Luthers folgen. Der Lutherweg 1521 in Rheinhessen lockt von oder nach Worms mit vielen besonderen Eindrücken durch die rheinhessische Natur bis zur Wartburg.

Was es sonst noch in Worms zu entdecken gibt, erfahrt Ihr auf der Webseite der Stadt Worms.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfasst von:

Als externe Autorin für den Rheinhessen-Blog nehme ich Euch gerne mit auf meine Entdeckungstouren durch Rheinhessen. Mit Kamera und Notizbuch immer im Gepäck, erkunde ich die Region der tausend Hiwwel, lerne die Vielfalt des Weins kennen und treffe gastfreundliche Rheinhessen.

Unser Angebot

Ähnliche Beiträge ansehen

Melde dich für unseren Newsletter an